Kinderklinik_oe.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur 2017
    • Tätigkeitsberichte
    • Führungskräfte 2017
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Forschungs Core Unit (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2017
    • Auszeichnungen und Preise 2017
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights /
 
Subnavigation
Potenzieller Biomarker zur präziseren Klassifizierung eines bösartigen Hirntumors bei Kindern gefunden
Christian Doppler Labor für Molekulare Stressforschung in der Peritonealdialyse geht nach erfolgreicher Verlängerung in die nächste Phase
Großes Medienecho zur Studie „Soziale Ausgrenzung in virtuellen Realitäten“
Clusterprojekt PreMiBrain-Studie
Förderung von FOKUS durch den medizinisch-wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien
Wissenschaftliche Arbeiten der Epilepsie-Monitoring Unit (EMU)
Neue AssistentInnen-Vertretung
Vereinfachte Enzymdiagnostik aus Trockenblut – neue Errungenschaft zur Auffindung der seltenen, lebensbedrohlichen Stoffwechselerkrankung LAL-D
Neurofibromatose Ambulanz an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien etabliert
Veranstaltung „Herz Konkret 2017“ in Wien
Erfolgreiche Behandlung mit Tiefer Hirnstimulation bei seltener genetischer Dystonie im Kindesalter
Vorprojekt zur Etablierung eines Comprehensive Center for Pediatrics am AKH Wien / MedUni Wien
Konzept zur Psychoedukation für Kinder und Jugendliche: „Mein Logbuch – Ich kenne mich aus!“
Pädiatrische Patientensicherheit und Simulation
MehrSprache/Mehrsprachigkeit: 2. Tagung der Pädiatrischen Psychosomatik
Wissenschaftliche Arbeiten des Bereichs Diabetologie
Mittagsfortbildung neu: das Mittagsforum
Inhaltsbereich

MehrSprache/Mehrsprachigkeit: 2. Tagung der Pädiatrischen Psychosomatik

Zum zweiten Mal fand am 3. Februar 2017 die Fortbildungs-Tagung der Pädiatrischen Psychosomatik zum Thema „MehrSprache / Mehrsprachigkeit – Lebenswelten und Klinische Aspekte“ statt.


Das multidisziplinäre Programm der Fortbildungstagung umfasste eine Vielzahl an Einzelvorträgen international renommierter ForscherInnen und PraktikerInnen. Der thematische Bogen spannte sich von linguistischen Analysen des Spracherlebens (Brigitta Busch, Universität Wien) und der Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit (Inci Dirim, Universität Wien/Brigitte Eisenwort, Medizinische Universität Wien) zu spezifischen Herausforderungen hinsichtlich der Sprache bei Autismus-Spektrum-Störungen (Luise Poustka, Medizinische Universität Göttingen/Edith Reiter-Fink, Desiree Raab, Roxane Sousek, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien/Kathrin Kertesz, Medizinische Universität Wien) wie auch letztlich bis hin zu kommunikationstheoretischen Aspekten in der Therapie (Brigitte Hackenberg, PSD Burgenland) und ethischen Überlegungen im Rahmen des Informed Consent (Anna Felnhofer, Medizinische Universität Wien).


Univ. Prof. Dr. Brigitte Hackenberg (stehend)

Mit insgesamt 250 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft und Praxis fand die Tagung hohen Anklang vor allem bei KollegInnen aus der Psychologie, Medizin, Linguistik, Pädagogik, Pflege, Psychotherapie, Ergotherapie, Logopädie wie auch der Heilstättenschule. Die Rückmeldungen waren ausnahmslos positiv, und vor allem das breite Spektrum und zugleich die wissenschaftliche wie auch praktische Relevanz der behandelten Themen wurden hervorgehoben.


Claudia Klier, Brigitte Eisenwort, Anna Felnhofer



Assoc. Prof.in PDin Dr.in med. Claudia Klier
Leiterin der Pädiatrischen Psychosomatik

Univ. Prof.in Dr.in Brigitte Eisenwort

Klinische Linguistin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien

Mag.a Dr.in Anna Felnhofer
Universitätsassistentin (post-doc), Klinische Psychologin an der Pädiatrischen Psychosomatik

<- Zurück zu: Highlights
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt