Das multidisziplinäre Programm der Fortbildungstagung umfasste eine Vielzahl an Einzelvorträgen international renommierter ForscherInnen und PraktikerInnen. Der thematische Bogen spannte sich von linguistischen Analysen des Spracherlebens (Brigitta Busch, Universität Wien) und der Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit (Inci Dirim, Universität Wien/Brigitte Eisenwort, Medizinische Universität Wien) zu spezifischen Herausforderungen hinsichtlich der Sprache bei Autismus-Spektrum-Störungen (Luise Poustka, Medizinische Universität Göttingen/Edith Reiter-Fink, Desiree Raab, Roxane Sousek, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien/Kathrin Kertesz, Medizinische Universität Wien) wie auch letztlich bis hin zu kommunikationstheoretischen Aspekten in der Therapie (Brigitte Hackenberg, PSD Burgenland) und ethischen Überlegungen im Rahmen des Informed Consent (Anna Felnhofer, Medizinische Universität Wien).
Univ. Prof. Dr. Brigitte Hackenberg (stehend)
Mit insgesamt 250 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft und Praxis fand die Tagung hohen Anklang vor allem bei KollegInnen aus der Psychologie, Medizin, Linguistik, Pädagogik, Pflege, Psychotherapie, Ergotherapie, Logopädie wie auch der Heilstättenschule. Die Rückmeldungen waren ausnahmslos positiv, und vor allem das breite Spektrum und zugleich die wissenschaftliche wie auch praktische Relevanz der behandelten Themen wurden hervorgehoben.
Claudia Klier, Brigitte Eisenwort, Anna Felnhofer
Assoc. Prof.in PDin Dr.in med. Claudia Klier
Leiterin der Pädiatrischen Psychosomatik
Univ. Prof.in Dr.in Brigitte Eisenwort
Klinische Linguistin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien
Mag.a Dr.in Anna Felnhofer
Universitätsassistentin (post-doc), Klinische Psychologin an der Pädiatrischen Psychosomatik